Analogrechenbeispiele

Im Folgenden finden sich eine Reihe praktischer Beispiele des Einsatzes elektronischer Analogrechner zur Lösung unterschiedlichster Fragestellungen, beginnend bei einfachen Lissajous-Figuren bis hin zu komplexeren Problemen wie Rendezvousmanövern im All oder einer Zweimassenschwingungssimulation.

Ein einfacher, aber leistungsfähiger Hybridzusatz für elektronische Analogrechner, mit dem ein echter Hybridrechner aufgebaut werden kann.
A simple two-dimensional simulation of a spaceship.
Simulation eines einfachen Masse-Feder-Dämpfer-Systems auf einer Telefunken RA 770.
Der erste Teil eines zweiteiligen Videos, das die Simulation einer Automobilfederung auf einem Analogrechner zeigt.
Der zweite Teil dieses Videos.
Einfache Simulation einer Mondlandung mit einem Telefunken RA 742 Analogrechner mit DEX 102 Digitalzusatz.
Eine einfache Squashsimulation für einen Spieler: Squash for One.
In den letzten Tagen habe ich meine Freizeit damit verbracht, einen sehr, sehr einfachen analogen longitudinalen Flugsimulator zu programmieren.
Vor ein paar Tagen habe ich ein kleines Programm fertiggestellt, mit dessen Hilfe der bekannte Lorenz Attraktor dargestellt werden kann.
Am 1. Dezember 2007 konnte ich ein recht komplexes Programm für meine Telefunken RA 770 fertigstellen, mit dessen Hilfe ein sogenanntes Joukowski-Profil mit es umgebenden Stromlinien berechnet werden kann. Das folgende Video (ca. 8 MB) zeigt eine einzelne Stromlinie um das Profil mit manueller Kontrolle der y-Startkoordinate des Stromfadens, während das zweite Video (ca. 2 MB) eine Familie von 16 automatisch generierten Stromfäden zeigt und hier heruntergeladen werden kann.
Dieses Video behandelt die obige Implementation eines Joukowski-Profils.
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie ein Rendezvousmanöver im All durchgeführt wird, wenn beispielsweise ein LEM an ein CM andockt oder ein Space Shuttle an die ISS gekoppelt wird? Falls ja, könnte die folgende einfache Rendezvoussimulation von Interesse sein, die ich vergangenes Wochenende (12/13-JAN-2008) programmiert habe.
Vor einigen Tagen habe ich die Simulation eines Zweimassenschwingers erneut auf meiner EAI 580 ohne die Verwendung spezieller Ausgabegeräte wie des Vierkanal-X/Y-Oszilloskopmultiplexers umgesetzt, was dadurch möglich wurde, dass die EAI 580 eine Reihe elektronischer Analogschalter sowie ein digitales Programmierfeld besitzt, mit deren Hilfe der Multiplexer für die Darstellung direkt umgesetzt werden konnte. Mehr zu dieser Simulation findet sich hier.
Wie simuliert man eine etwas vereinfachte Automobilfederung? Diese Seite enthält unter anderem Links zu einigen AVI-Files, die sowohl das Simulationssystem an sich als auch Ergebnisse entsprechender Simulationsläufe in Echtzeit darstellen.
Vergangenes Wochenende programmierte ich eine einfache rotierende, dreidimensionale Figur - das Programm sowie ein kleines Filmchen, das die Darstellung der rotierenden Figur zeigt, findet sich hier.
Das folgende Programm simuliert einen in einer Kiste springenden Ball - neben einem AVI-File findet sich hier auch ein PDF-File mit Vortragsfolien, welche die Simulation detailliert beschreiben.
Am 22. September 2007 besuchte mich meine Freundin Dr. Karina Schreiber (auch eine Mathematikerin). Im Verlauf des Wochenendes generierten wir einige hübsche Bilder mit Hilfe eines elektronischen Analogrechners, die hier zu sehen sind.
Am 19. Juli 2008 brachte mein Freund Dr. Matthias Koch eine kleine mathematische Frage zu meiner Geburtstagsfeier mit, die wir zunächst analytisch lösten, bevor ich sie am folgenden Tag mit einem kleinen Analogrechenprogramm untersuchte, um das analytische Resultat zu überprüfen. Problem und Programm finden sich hier.
Vor einiger Zeit sprach mich ein Freund des Computer History Museums an, ob ich nicht eine Idee für ein interaktives Exponat zum Thema Analogrechnen hätte. Nachdem mich vor kurzem ein weitere Bekannter diesbezüglich ansprach, baute ich einen sehr einfachen Simulator für einen springenden Ball, der im Folgenden etwas näher beschrieben wird.

10-AUG-2016, ulmann@analogmuseum.org

BACK